

Leonie Uhl
Agile Business
Coaching
Agile Coaching:
Der Schlüssel für hochmotivierte A-Player Teams!
Entdecken Sie die Vorteile agiler Teams:
25% höhere Produktivität
50% schnellere Time-to-Market
91% Projekt Erfolgsquote


Professional Scrum Master™ I (PSM I) Scrum.org
Professional Scrum Master™ II (PSM II) Scrum.org

Agile Coach (IHK)

Certified SAFe® 4 Scrum Master
Erkennen Sie ihr Projekt wieder?
Halbherzige Implementierung
Das agile Arbeiten wurde nur teilweise eingeführt. Der erwartete Mehrwert wie eine höhere Motivation und Effizienz tritt nicht ein.
Keine Synergieeffekte
Obwohl einzelne Teams agil arbeiten, werden die Synergieeffekte zwischen den Teams nicht genutzt. Aufgrund des fehlenden Austauschs werden in mehreren Teams die gleichen Fehler gemacht.
Leadership Gap
fehlendes Feedback wirkt sich demotivierend auf die Teammitglieder aus. Das führt zu Verlust von Engagement & Leistungsbereitschaft.
Kein agiles Mindset
Die Bereitschaft für Veränderungen und Flexibilität fehlt, was zu einer suboptimalen Umsetzung der agilen Prinzipien und einer Einschränkung der damit verbundenen Vorteile führt.
Software Bubble
Agile Arbeitsweisen funktionieren nur in der Softwareentwicklung, aber nicht in anderen Fachbereichen.
Keine Selbsorganisation
Die Agilität wird vorrangig von den Scrum Mastern verkörpert, doch die Teams sind nicht selbstorganisiert. Ist der Scrum Master im Urlaub fällt die Retro aus.
Gemeinsam gestalten wir Veränderungen

Hallo,
mein Name ist Leonie Uhl, als freiberufliche Agile Coach unterstütze ich Unternehmen dabei, agile Transformationsprozesse erfolgreich umzusetzen. Mit viel Herzblut, Fachwissen und Erfahrung begleite ich Sie auf dem Weg zu mehr Flexibilität, Effizienz und Innovation. Mein ganzheitlicher Ansatz umfasst eine Ist-Analyse, maßgeschneiderte Lösungen, Implementierung und Verbesserung. Partnerschaftliche Zusammenarbeit und Stakeholder-Einbindung sind mir wichtig. Egal ob agiler Neustart oder Erfahrener SCRUMer, ich stehe Ihnen zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir eine agile Strategie, die Ihren Wettbewerbsvorteil sichert.
-
5+ Jahre Erfahrung als Scrum Master & Agile Coach
-
10+ Jahre Bosch-Erfahrung
-
Master of Science in Wirtschaftspsychologie
-
Scrum Master Zertifizierung (SAFe)
-
Agile Coach Zertifizierung (IHK)
-
Bachelor of Science in International Industrial Management
-
Autorin bei Agile Leadership Publikation (Veröffentlichung Juni 2024)
-
Ausgebildete IHK Industriemechanikerin (Bosch Power Tools)
Leonie Uhl, Agile Coach & Wirtschaftspsychologin

Agile Coach (IHK)

Certified SAFe® 4 Scrum Master


Professional Scrum Master™ I (PSM I) Scrum.org
Professional Scrum Master™ I (PSM I) Scrum.org
Ihr Projekt nach unserer gemeinsamen Arbeit
Agiler Workflow
keine halbherzige Strategie sondern einen vollständiger Agiler Workflow ist implementiert
wertvolle Synergieeffekte
Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen den Teams erhöhen die Effizienz und führt zu verbesserten Lösungsansätzen und Innovativen
Agile Leadership
unterstützende und fördernde Führungskultur, welche die Selbstorganisation und Eigenverantwortung der Teams fördert
Agiles Mindset
Die positive Kraft von Offenheit, Anpassungsfähigkeit und der Bereitschaft, Unsicherheiten als Herausforderungen anzunehmen
Kundenfokus
erhöhte Kundenzufriedenheit durch aktive Einbindung und regelmäßiges Feedback
Selbsorganisierte Teams
die Teams handeln eigenverantwortlich, treffen Entscheidungen in ihrem Wirkungskreis und verbessern sich kontinuierlich selbst
Meine Methoden zur Förderung von Kreativität, Eigenverantwortung und Teamempowerment

Temporäre Projektbegleitung
-
Temporäre Begleitung als Agile Coach und Scrum Master
-
Einzel- und Teamcoaching zu agilen Fragestellungen und Methoden
-
Train the Trainer, durch effektive Vermittlung von Agile-Wissen und praktischer Anwendung
bspw. für zwei Tage in der Woche

Agile Organisations-entwicklung
-
Evaluierung, in welchem Ausmaß der Einsatz agiler Methoden einen Mehrwert für Projekte oder Unternehmensbereiche bringt.
-
Analyse des bestehenden Arbeitsprozesses und Identifikation des passenden agilen Skalierungsmodells.

Workshop &
Training
-
Grundlagen: Agilität: Prinzipien, Werte und Methoden.
-
Agile Leadership: Führung von Teams in einer agilen Umgebung
-
Agile Teamdynamik: Kommunikation und Konfliktlösung, um die Produktivität und Effektivität agiler Teams zu steigern.
Erfolgsgeschichten
Erfolgreiches Miteinander:
Ein Leitfaden für unsere Zusammenarbeit
01
Gesprächstermin buchen
Nehmen Sie unverbindlich Kontakt mit mir auf. Erzählen Sie mir von ihrer Situation und wir vereinbaren einen Termin für ein persönliches Treffen. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.
Ziel: Unverbindlicher Austausch
02
Persönliches Kennenlernen
Um Ihre individuellen Bedürfnisse und Erwartungen besser zu verstehen, würde ich gerne persönlich und vor Ort mit Ihnen gemeinsam festlegen, wo Sie mit Ihrer agilen Entwicklung hinmöchten und welche Ziele Sie erreichen möchten.
Ziel: Gemeinsam prüfen, ob und wie ich Sie als Agile Coach unterstützen kann.
03
Aufnahme der Ist-Situation
Für eine maßgeschneiderte Coaching-Erfahrung ist es mir wichtig, die Ist-Situation Ihres Teams genau zu verstehen und zu erfahren, wo aktuelle Herausforderungen liegen. Dazu nehme ich an relevanten Meetings teil und führe Einzelgespräche mit Teammitgliedern.
Ziel: Verständnis für die Arbeitsweise Ihres Teams gewinnen
04
Coachingkonzept
Das Coaching, die Methoden und der zeitliche Rahmen richten sich nach Ihrer individuellen Situation. Durch eine offene und transparente Kommunikation werden wir das Vorgehen gemeinsam zielgerecht festlegen, beispielhafte Methoden sind:
-
Workshops &Trainings
-
Temporäre Begleitung als Scrum Master
-
Konzept für agilen Workflow
Ziel: Konzept für eine agile Arbeits- und Denkweise durch Selbstorganisation und Eigenverantwortung nachhaltig im Team
05
Implementierung
Die Maßnahmen aus der Konzeptphase werden nun umgesetzt und bedarfsweise angepasst. Beispiele für umzusetzende Elemente sind:
-
Agile Leadership Workshop
-
Organisation und Durchführung von Scrum Meetings
-
Implementierung des neuen agilen Workflows
Ziel: Konzept und die Tat umsetzen und einen spürbaren Mehrwert von agilen Arbeitsweisen erzeugen.
06
Feedbackschleifen
Agiles Arbeiten lebt von einem iterativen Vorgehen. Deshalb ist regelmäßiges Feedback von ihrer Seite und gegebenenfalls eine Anpassung unseres Set-Up ein integrierter Bestandteil meines Coachings. Je nach Bedarf kann dann nochmal ein Coachingelement oder weitere Feedbackschleifen erfolgen.
Ziel: Ziel: Die Nachhaltigkeit des Coachings sicherstellen und den spürbaren Mehrwert durch das Agile Arbeiten langfristig erhalten.